Edit Template

Glossar

Fachbegriffe aus den Bereichen Design, Bekleidungstechnik, CAD, Schnittmuster und 3D-Simulationen – zugeschnitten auf Bekleidungsprofis und Studenten

# A D E F G K M N O P R S T V

#

2D CAD

2D CAD bezeichnet ein Programm zur computergestützte Schnittkonstruktion und Gradierung von Bekleidung in 2D.

Assyst.CAD ist die 2D CAD-Software von Assyst zum Erstellen und Gradieren von Schnittmustern. Zur Optimierung der mustergerechten Gradierung können mit smart.texture Stofftexturen im Hintergrund realistisch dargestellt und bearbeitet werden.

Die 3D-Digitalisierung umfasst den Prozess vom Scannen von Personen für 3D-Avatare bis zur fertigen Visualisierung von 3D-Modellen.

3D Fashiondesign, auch 3D-Bekleidungsdesign genannt, ist die computergestützte 3D-Visualisierung eines Schnitts auf einem Avatar und das Rendering der Texturen in 3D.

Das 3D-Rendering generiert aus 3D-Modellen nach der Texturierung und Ausleuchtung der Szene mit Lichtsetups automatisiert fotorealistische 2D-Bilder oder durch Abfolgen von Bildern Bewegungen in Echtzeit.

Gängige Begriffe sind auch 3D-Muster, 3D-Schnittmuster oder 3D-Teile. Ein 3D-Schnitt bezeichnet die dreidimensionalen, virtuellen Teile eines Modells für die 3D-Simulation von Bekleidung.

Mit Assyst.CAD und Style3D entwickeln Sie Bekleidungsprodukte durchgängig bis zur Produktionsreife und sparen somit Muster und Kosten.

Die 3D-Simulation visualisiert die Bekleidung, die Passform und die physischen Eigenschaften von Stoffen und Zutaten bei der virtuellen Anprobe.

3D Visualisierung ist ein Prozess verschiedener Schritte, um aus zweidimensionalen Modellen dreidimensionale Modelle mit Texturen und Ausleuchtung zu erstellen, mit dem Ergebnis fotorealistische Bilder und Abfolgen von Bildern.

3D/2D.Connect bezeichnet den direkten Datenaustausch und die Synchronisierung von Daten zwischen Assyst.CAD und Style3D in Echtzeit für einen durchgängigen Designprozess.

Mit Style3D|Assyst können Sie schnell Änderungen von 2D zu 3D oder umgekehrt übernehmen.

A

Abnäher

Ein Abnäher ist ein keilförmiger oder rautenförmiger Einschnitt in einem Teil, der den Bereich formt und die Körperpassform verbessert. Er kann aber auch als gestalterisches Element eingesetzt werden. Man unterscheidet Konturabnäher und Innenabnäher.

Abbildung: Konturabnäher im Brustbereich und Innenabnäher im Taillenbereich

Dart

Anstoßlinien sind horizontale, vertikale oder diagonale Linien über das gesamte Schnittbild. Teile können durch Anstoßen und Gleiten gegen die Anstoßlinien platziert werden. Mit Anstoßlinien können Sie Materialfehler umgehen, Platz zum Schneiden in einem sehr langen Schnittbild definieren oder Teile an einer exakten Linie ausrichten. Anstoßlinien, ihre Position und Text können gezeichnet werden.

Auch als Basisgröße oder Mustergröße bezeichnet.

Die Ausgangsgröße ist die Größe, in der ein Schnitt konstruiert wird. Von dieser Größe aus werden schrittweise die kleineren und größeren Größen über Sprungwerte abgeleitet, dem sogenannten Gradieren.

Beim automatisierten Schnittbildlegen werden Teile nach Vorgaben für den Zuschnitt automatisch verschachtelt gelegt.

Automarker.com ist eine webbasierte Serviceplattform von Assyst für das automatisierte Legen und Verwalten von Schnittbildern, der Schnittbildkonvertierung und dem Datenaustausche mit Partnern. Kombiniert mit Autocost zur Materialoptimierung von Aufträgen, ermöglicht es eine optimale Produktionsvorbereitung und Materialeinsparung.

Wird auch als virtueller Körper bezeichnet. Ein Avatar ist ein 3D-Model für die virtuelle Anprobe und Passformkontrolle in der 3D-Simulation verwendet.

D

Displacement-Map

Eine Displacement Map verschiebt die Geometrie von dreidimensionalen Oberflächen und verleiht Objekten mehr Tiefe und Details.

Bild: Die Displacement Map fügt der Stricktextur Details hinzu.

Verschiebungskarte

E

Einlage

Eine Einlage ist ein aus unterschiedlichen Fasern hergestellter Stoff, der teilweise aufgebügelt, aufgenäht oder nur dazwischen gelegt wird. Sie gibt fixierten Flächen Halt, verhindert die Dehnung des Gewebes und verstärkt den Oberstoff in bestimmten Bereichen.

Wird auch als Bügeleinlage, Vlieseline, Vlieseinlage oder Fixierstoff bezeichnet.

F

Fadenlauf

Der Fadenlauf zeigt an, in welche Richtung die Kettfäden im Stoff verlaufen. Auf den Schnittteilen wird er mit einer Linie und einem Pfeil markiert. So weiß man beim Zuschnitt, wie man die Teile je nach Stoff ausrichten muss.

Bei Assyst werden Sie den Begriff Fadenlauf nicht finden, stattdessen wird der Oberbegriff Streifenlinie verwendet, der den Fadenlauf und die Rapportlinien zusammenfasst.

Für eine Falte wird je nach Art ein bestimmter Bereich eines Stoffes übereinander- oder gegeneinander gelegt. Die gängigsten Faltentypen sind die einseitige Falte, die Keller- oder Bügelfalte. Auch die Verarbeitung einer Falte spielt eine Rolle: Falten können Weite einhalten oder durch Aufspringen Weite reinbringen. Ein bekanntes Beispiel ist der Faltenrock.

Faltenarten

Ein Fixierblock fasst alle zu fixierende Teile einer Bekleidung in einem Block mit Zugaben zusammen und wird so ins Schnittbild gelegt. Nach dem groben Zuschnitt wird der Stoff mit einer Einlage fixiert und die Teile einzelnen zugeschnitten.

Assyst.LAY und auch Assyst.Automarker können Fixierblöcke beim Schnittbildlegen manuell oder automatisch definieren und stoffsparend platzieren.

G

Glockenärmel

Ein Glockenärmel, auch Trompeten- oder Volantärmel genannt, ist ein als Vollkreis konstruierter ausgestellter Ärmel, der direkt von der Schulter aus angenäht wird. Er verleiht Blusen, Kleidern und Shirts einen besonderen Charakter.

Assyst.CAD bietet über Funktionsmakros eine schnelle und automatisierte Lösung zur Konstruktion von Glockenärmeln.

Glockenhülse

Ein Glockenrock ist ein Rock aus mehreren kreisförmigen Teilstücken, die an der Taille glatt genäht sind und sich zum Saum hin verbreitern. Der Glocken-Effekt wird durch die Wahl des Materials bestimmt.

Assyst.CAD bietet eine schnelle und automatisierte Lösung für die Konstruktion einer Kreisschürze unter Verwendung von Feature-Makros.

Glockenrock

Ein Größensatz enthält alle durch die Gradierung entstandenen Größen eines Modells.

Sollen nur ausgewählte Größen im Arbeitsfeld erscheinen, können in Assyst.CAD spezielle Größensätze definiert werden. So ist ein übersichtliches Arbeiten an bestimmten Größen möglich.

Gängige Begriffe sind auch Maßtabelle, Größenübersicht und Größenleitfaden.

Eine Größentabelle enthält die Maße pro Größe verschiedener Konfektionen (DOB, HAKA, Kinder).  Sie basiert auf Messungen beispielsweise von dem Brust-, Taillen-, Hüftumfang und der Körpergröße. Sie dient als Orientierung, die richtige Größe zu finden und damit die Passform eines Produkts sicherzustellen.

Gradieren ist die Anpassung eines Schnitts in größere oder kleinere Größen über Sprungwerte. Beim Entstehen einer Bekleidung wird zunächst ein Schnitt in der Mustergröße erstellt, auch Ausgangsgröße genannt. Beim Gradieren wird ausgehend von dieser Größe der Schnitt über Sprungwerte vergrößert oder verkleinert und so an die verschiedenen Größen angepasst.

Die Sprungwerte werden von einem Gradierpunkt aus in positiver oder negativer X- und Y-Richtung abgetragen. Die Berechnungsformeln unterscheiden sich je nach Größensystem, ob manuell oder rechnergestützt (CAD) gradiert und welches System verwendet wird.

Gradierung einer Hose über Sprungwerte

Durch Reihenmessungen in verschiedenen Ländern, werden auf Grundlage von durchschnittlichen, ländertypischen Körpergrößen und Proportionen standardisierte Größentabelle erstellt. Sie ermögliche es der Bekleidungsindustrie Bekleidung anzubieten, deren Maße dem jeweiligen Land entsprechen. So werden die Qualität und die Passform einer Bekleidung sichergestellt. Beispiele dieser Reihenmessungen sind SIZE GERMANY, SIZE ITALY, SIZE NETHERLANDS und SIZE USA.

Benotung

In einem Gradiernest werden alle Größen eines Teils ineinandergelegt dargestellt. Auf diese Weise können Sie prüfen, ob die Gradierung korrekt ist und ggf. Änderungen vornehmen.

Zum Vergleich bestimmter Größen, können die Größen in Assyst.CAD ausgewählt werden.

Abbildung: Beispiel eines Gradiernests

Klasse Nest

Eine Gradierregel bestimmt die Verschiebung eines Gradierpunktes in X- und Y-Richtung. Sie enthält die Sprungwerte zu der nächst größeren oder kleineren Größe.

ASSYST.CAD arbeitet mit zweit Arten von Gradierregeln, den allgemeinen und den lokalen Gradierregeln.

Allgemeine Gradierregeln

Bei allgemeinen Gradierregeln handelt es sich um die regulären Regeln, die in Gradiertabellen erstellt und gespeichert werden. Sie werden mit positiven Zahlen dargestellt. Zum Erstellen und Kopieren von allgemeinen Gradierregeln stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Allgemeine Gradierregeln können in lokale Gradierregeln umgewandelt werden und umgekehrt.

Lokale Gradierregeln

Lokalen Gradierregel werden durch ein Minuszeichen (-) gekennzeichnet. Im Gegensatz zu allgemeinen Gradierregeln werden lokale Gradierregeln nicht in einer Gradiertabelle gespeichert. Sie befinden sich während der aktuellen Sitzung in der Gradiertabelle -1 und werden mit dem jeweiligen Teil gespeichert. Sie sind beispielsweise bei einer einmaligen, unregelmäßigen Gradierung von Vorteil, die nicht in der allgemeinen Gradiertabelle gespeichert werden soll.

K

Knips

Kerben (auch: Clip, Snaps) sind Einschnitte, die als Markierungshilfe beim Zusammennähen von Teilen oder für die Nahtbreite verwendet werden. Andere Beispiele: Falte, Abnäherposition, vorderer Ärmel…

In Assyst.CAD werden alle Kerben durch Basisbreite, Endbreite, Länge und Winkel definiert.

Kerbe

Notch-Grading ist ein besonderes Thema

Wenn es um die Gradierung von Kerben geht, bietet Assyst.CAD eine Funktion, die Kerbcodierung, die es einfach macht, Kerben korrekt zu gradieren, ohne einen zusätzlichen Gradierwert.

Abbildung: Arten und Formen von Kerben

Typ der Kerben

Auch als Mode-Kollektion oder Kollektionsentwicklung bezeichnet.

Eine Kollektion ist die Auswahl und Zusammenstellung von Modellen zu einem modischen Thema einer Jahreszeit. Während früher die Kollektion über Monate entwickelt wurde, werden die Zeiten durch die 3D-Simulation in Verbindung KI der Prozess beschleunigt.

Mit Style3D AI (ein Modul von Style3D Studio) erstellen Sie hochwertige Fotoshootings und sparen Zeit und Geld. Dies ist auch mit Ihrem Referenzmodell oder digitalen Modellen möglich, die an die unterschiedlichen Märkte und Segmente angepasst werden können, beispielsweise Haar- und Hautfarbe oder Alter.

Ein Kollektionsrahmenplan (KRP), auch Kollektionsablauf genannt, wird in der Regel direkt aus den Unternehmenszielen abgeleitet und umfasst die Planung für den zeitlichen und abteilungsübergreifend Ablauf von der Disposition der Materialien bis zur Präsentation auf Messe und dem anschließenden Verkauf.

Er enthält alle Informationen für die einzelnen Abteilungen, die in die Kollektionserstellung involviert sind. Die Aktualisierung und Anpassung des Kollektionsrahmenplans an neue Gegebenheiten ist ein ständiger Prozess bis zur termingerechten Übergabe der Kollektion an den Verkauf.

Auch als Kleidergröße, Kleidungsgröße und Größe bezeichnet.

Die Konfektionsgröße ist eine Größe, die die Passform von Bekleidung beschreibt. Sie basiert auf bestimmten Körpermaßen (Brust-, Taillen- und Hüftumfang) plus den Bequemlichkeitszugaben. Konfektionsgrößen sind nur Richtlinien, um die richtige Größe zu finden, die Passform kann aber je nach Bekleidung variieren.

M

Made-to-measure

Made-to-measure kennen viele auch als Maßkonfektion oder Maßanfertigung.

Made-to-measure, kurz MTM, bezeichnet die Herstellung einer Bekleidung auf Basis eines bestehenden Modells, das an die individuellen Maße angepasst und industriell gefertigt wird.

Assyst bietet für die Maßkonfektion das Addon Assyst.MTM an.

Ein Makro enthält eine Reihe von Aktionen, die nach einer Auswahl oder einem Klick automatisch ablaufen. So können immer wiederkehrenden Abläufe schnell ausführt werden.

Assyst.CAD stellt smart.run-Makros zur Verfügung, die immer wiederkehrende Konstruktion erleichtern und verkürzen. Mit smart.pattern können individuelle Makros programmiert werden.

Eine Musterkollektion sind vom Designer entwickelte Prototypen oder Musterteile, um die Designs und Passformen einer neuen Kollektion vorzustellen. Sie dient als Inspiration, um Feedback zu erhalten und Änderungen vorzunehmen, bevor die endgültige Produktion beginnt.

Mit Style3D AI erstellen Sie automatisiert Stoffmuster und Kollektionsdesigns und präsentieren Ihre Ideen mit dem KI Try-on am Modell.

N

Naht

Geläufige Begriffe sind auch Stich, Nahtlinie oder Verbindung.

Eine Naht verbindet Teile eines Kleidungsstücks, um ihnen Form und Passform zu verleihen. Es gibt verschiedene Arten von Nähten, die je nach Verwendungszweck und Design eingesetzt werden, beispielsweise Flachnähte, Blindstichnähte, Overlocknähte, Zickzacknähte und viele mehr. Die Naht ist wichtig für die Haltbarkeit und das Aussehen der Bekleidung.

o

Offline Renderer

Der Offline Renderer ist ein externer Renderer der in die Oberfläche von Style3D Studio integriert wurde. Er erstellt realistische Bilder in Echtzeit für virtuelle Online-Shops und Modepräsentationen.

In Kombination mit den Avaten von Style3D Studio und den passenden 3D-Accessoires ist eine durchgängige, digitale Modellentwicklung bis zur Inszenierung einer virtuellen Anprobe oder eines virtuellen Modelshootings für den digitalen Vertrieb und den Online-Auftritt ohne Umwege möglich.

P

Passformkontrolle

Die Passformkontrolle ist eine Qualitätskontrolle. Sie überprüft, ob die Kleidung richtig sitzt und bequem ist. Dabei werden auch die Eigenschaften der Stoffe berücksichtigt. Sitzt die Kleidung perfekt, kann sie in größeren Mengen produziert werden.

R

Rüsche

Eine Rüsche ist ein Volant oder Spiralvolant mit Mehrlänge, die beim Annähen eingehalten und gekräuselt wird, so dass der Rüscheneffekt entsteht.

In Assyst.CAD können Sie mit smart.run Makros schnell und einfach Rüschen erstellen.

Abbildung: Rüsche am Saumabschluss

Rüsche

Raytracing ist eine Rendertechnik, um Bilder so realistisch wie möglich aussehen zu lassen. Dafür werden Lichtsetups verwendet, um realistische Beleuchtung, Schatten und Reflexionen von 3D-Modellen zu erstellen. In Verbindung mit KI (Künstliche Intelligenz) können realistische Bilder noch schneller und effizienter gerendert werden.

Das Modul Style3D AI von Style3D Studio arbeitet mit KI und erstellt hochwertige Fotoshootings mit Ihrem Referenzmodel oder digitalen Modellen. Auch die Anpassung von Haar- und Hautfarbe oder Alter ist möglich.

S

Schnittbild

In ein Schnittbild werden die Teile mit dem geringstmöglichen Materialverbrauch und Ausschnittverlust für den Zuschnitt ineinander verschachtelt gelegt. Für die Ausrichtung der Teile, die Strichrichtung und das Abpassen auf Stoffmuster sind die Fadenläufe bzw. die Streifenlinien ausschlaggebend. Schnittbilder können manuell oder automatisiert gelegt werden.

Bei der Schnittbilderstellung werden die Schnittmuster für den Zuschnitt manuell oder automatisiert möglichst platzsparend in ein Schnittbild gelegt. Die Schnittbilderstellung ist ein Schritt in der Produktion von Bekleidung.

Assyst.LAY und Assyst.Automarker sind Nesting-Programme zum manuellen oder automatisierten Legen hochwertiger Schnittbilder nach Ihren Vorgaben durch individuelle Legeregeln.

Schnittkonstruktion ist die Konstruktion von Schnittmustern in 2D für den Zuschnitt.

Assyst.CAD zählt zu den marktführenden CAD-Systemen für die Schnittkonstruktion.

Ein Schnittmuster bezeichnet alle Teile eines Modells, die als Vorlage für den Zuschnitt verwendet werden. Ist das Schnittmuster gradiert, enthält es alle Größen. Gängige Begriffe sind auch Schnitt, Schablone, 2D-Schnitt.

Mit Assyst.CAD können Sie schnell und effektiv Schnittmuster für Ihre Kollektion erstellen und gradieren.

Abbildung: Beispiel für ein DOB-Schnittmuster für den Oberstoff in Größe 38

Muster

Ein Schnittteil wird auch als Teil, Schnitt-Teil oder 2D-Teil bezeichnet.

Schnittteile sind die konstruierten Teile eines Modells, nach denen der Stoff zugeschnitten wird. Vernäht ergeben sie das fertige Bekleidungsstück.

Bei Assyst sprechen wir vereinfacht nur von ‚Teil‘. In der 3D-Welt unterscheiden wir konstruierte 2D- und virtuelle 3D-Teile für die Simulation.

Spiralförmiger Volant

 

Ein Spiralvolant ist ein als Spirale konstruiertes Teil vornehmlich für Ausschnitte, mit einer optimalen Stoffausnutzung. Die Wellen sind gleichmäßig ab- oder zunehmend. Je nach Drapierung und Styling entweder auffällig und exzentrisch, oder mädchenhaft, romantisch.

Abbildung: Spiralvolants am Rocksaum

 

 

 

Ein Sprungwert (auch Gradierwert) ist die Maßdifferenz zwischen zwei Größen an einem bestimmten Punkt des Schnittteils.

In Assyst.CAD werden die Sprungwerte in einer Gradiertabelle mit durchnummerierten Gradierregeln hinterlegt. Die Gradiertabelle kann mehrere Größengruppen enthalten.

Abbildung: Sprungwerte für eine Hose

Einstufung Wert

Die Stoffsimulation ist die virtuelle Simulation von Bekleidung mit Stoffeigenschaften und ihrem Verhalten in bei verschiedenen Situationen. Dazu zählt beispielsweise der Faltenwurf, Drapierungen und bei Bewegung. Designer und Schnittmacher erhalten dadurch eine realistische Vorstellung davon, wie sich ein Stoff verhält und wie Muster auf einer Bekleidung wirken.

T

Tellerrock
Kreis-Rock

 

Ein Tellerrock ist ein Rock aus einem kreisrunden Teil mit großem Saumumfang, so dass der Rock sehr schön schwingt. Ein Tellerrock kann symmetrisch oder asymmetrisch sein. 

Assyst.CAD bietet über Funktionsmakros eine schnelle und automatisierte Lösung zur Konstruktion von einem Tellerrock.

Abbildung: Asymmetrischer Tellerrock

Beim Textur-Mapping werden Texturen zur realistischen Darstellung von Stoffen/Oberflächen für das 3D-Rendering auf 3D-Modelle projiziert.

V

Volant
Quilling

 

Ein Volant ist ein kreisförmig geschnittenes Teil mit großem Saumumfang. Er wird glatt angenäht und fällt durch den Saumumfang fliesend und weich. Volants werden beispielsweise an Ärmeln, Saum, Schulter und Kragen angenäht.

Assyst.CAD bietet über Funktionsmakros eine schnelle und automatisierte Lösung zur Konstruktion von Volants.

Abbildung: Halbarm mit Volant

Newsletter Anmeldung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen