Eventyrsport
Nordische Einfachheit, Umweltfreundlichkeit und Innovation
- Digitaler Workflow von Grund auf mit klarer Kommunikation und Zusammenarbeit
- schnellere Entwicklung, weniger Muster
- Nachhaltigkeit & Zukunftsfähigkeit
Style3D | ASSYST-Partner in Skandinavien
Eine Bekleidungslinie von Grund auf starten
Eventyrsport hat großen Erfolg mit seinen Marken für Taschen, Schlafsäcke und Zelte – auch im Bereich Socken konnte das Unternehmen bereits überzeugen. Jetzt geht Eventyrsport den nächsten Schritt und entwickelt unter dem Namen TLT-Equipment seine eigene Bekleidungslinie.
Als Trine Brodie, eine erfahrene 3D-Bekleidungsspezialistin und Designerin, zum Unternehmen stieß, um die neue Bekleidungskollektion auf den Weg zu bringen, stand Eventyrsport noch ganz am Anfang: Es gab weder einen etablierten internen Entwicklungsprozess noch eine entsprechende 3D-Infrastruktur für Bekleidung.
Da zuvor weder ein 2D- noch ein 3D-System im Einsatz waren, bestand die Herausforderung darin, einen effizienten Arbeitsablauf von Grund auf aufzubauen. Gesucht wurde eine Lösung, die von Beginn an eine klare Kommunikation und effektive Abstimmung zwischen Design, Einkaufsabteilung und Lieferanten sicherstellte.
Das Ziel von Trine Brodie: Einen schlanken, kollaborativen und visuellen Entwicklungsprozess zu etablieren, der die Produktentwicklung beschleunigt und eine konsistente Qualität über alle Teams und Partner hinweg gewährleistet.
Über Eventysport
- Dänischer Outdoor-Einzelhändler seit 1996
- Durchgängig nachhaltige Outdoor-Bekleidung
- starke E-Commerce-Plattform
- Start der Entwicklung einer hochwertigen Premium-Bekleidungskollektion unter dem eigenen Label TLT-Equipment
- Eventyrsport Events organisiert Lauf- und Wanderveranstaltungen
Bei Null anzufangen war sowohl aufregend als auch eine Herausforderung. Style3D gibt uns die Freiheit, zu experimentieren und Designs schnell zu verfeinern. Das macht den kreativen Prozess sehr viel dynamischer. Ich bin gespannt, wohin diese digitale Reise unsere Marke als nächstes führt.
Das richtige Tool für den Aufbau einer modernen Bekleidungslinie
Trine verfügte bereits über mehrere Jahre Erfahrung mit 3D-Software anderer Anbieter. Zu Beginn testete sie verschiedene Tools, um die beste Lösung für Eventyrsport zu finden. Letztlich fiel Ihre Wahl auf Style3D, dank seiner Benutzerfreundlichkeit, der Geschwindigkeit und der hervorragenden visuellen Darstellungsmöglichkeiten.
Diese Entscheidung wurde durch ihre aktive Auseinandersetzung mit der Style3D-Community, gründliche Tests und durchweg positives Feedback zur Leistungsfähigkeit des Tools bestätigt. Bereits bei ihrem Einstieg im Januar 2025 führte Trine Style3D als zentrales Tool für die Bekleidungsentwicklung ein. So konnte Eventyrsport sofort mit 3D-Workflows starten, anstatt sich auf langsamere, traditionelle Methoden zu verlassen.
Unser Einsatz von Style3D ist mehr als nur ein Tool - es ist ein Bekenntnis zu Innovation und Nachhaltigkeit. Durch die Einführung modernster digitaler Arbeitsabläufe können wir unserem Team die Möglichkeit geben, Produkte zu entwickeln, die bei unseren Kunden großen Anklang finden.
Einführung eines vollständig digitalen Bekleidungsworkflows mit Style3D Studio
Trine konnte aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung mit 3D sofort beginnen, Grundmustern zu erstellen und Designideen direkt in 3D zu skizzieren. Der Prozess zudem die Erstellung detaillierter 3D-Präsentationen für interne Stakeholder, was die Genehmigung von Designs und die abteilungsübergreifende Kommunikation erheblich erleichtert.
Parallel baut das Team eine digitale Stoff- und Materialbibliothek auf, um das Prototyping möglichst realistisch zu gestalten. Mit Style3D lassen sich Designs anhand von DXF-Dateien der Eventyrsport-Lieferanten testen und anpassen. So kann das Team Druckstellen und Passformprobleme simulieren und die Maße im Vergleich zu den Körpermaßen des Avatars kontrollieren – noch bevor physische Muster hergestellt werden.
Schon bei den ersten Kleidungsstücken hat sich gezeigt: Die virtuelle Bemusterung verbessert die Genauigkeit erheblich und kann helfen, in Zukunft kostspielige Fehler zu vermeiden.
Es wurden zwei integrierte Arbeitsabläufe eingeführt:
- Workflow für In-House Style-Entwicklung
Bei der Gestaltung eines vollständig texturierten und detaillierten 3D-Kleidungsstücks werden die Stilvorstellungen intern abgestimmt und den Einkaufsteams visuell zur Verfügung gestellt. Das vermeidet “Rätselraten” um 2D-Skizzen. - Workflow für die Zusammenarbeit mit Lieferanten
Digitale Muster, die aus DXF-Dateien von Lieferanten erstellt werden, ermöglichen eine frühzeitige Passformvalidierung und Messkontrolle. Nach 2 bis 3 digitalen Iterationen werden physische Muster angefordert. Das verkürzt und verschlankt den traditionellen Bemusterungsprozess.
Schnellere Entwicklung durch visuelle Klarheit und Zusammenarbeit
Eventyrsport wird seine erste Bekleidungskollektion in Kürze auf den Markt bringen. Mit Style3D hat das Unternehmen bereits schnell einen voll funktionsfähigen, innovativen Bekleidungsentwicklungs-Workflow etabliert.
Der Digital-First-Prozess hat zu erheblichen Kosten- und CO2-Einsparungen geführt, da weniger physische Muster benötigt werden. Noch wichtiger ist, dass er eine konsistente visuelle Kommunikation zwischen Design- und Produktionsteams sicherstellt und so das Vertrauen in Passform und Stoffsimulation der späteren Kleidungsstücke stärkt. Die Möglichkeiten von Style3D, Passform und Design visuell zu vermitteln, hat die Abstimmung zwischen Abteilungen und Zulieferern erheblich verbessert. Missverständnisse und kostspielige Überarbeitungen wurden minimiert.
Präsentationen, Farbgebungen und detaillierte technische Daten werden derzeit über OneDrive ausgetauscht. Langfristig plant das Team, die Zusammenarbeit in der Cloud weiter auszubauen, um den Workflow noch effizienter zu gestalten.
Messbare Verbesserungen bei Geschwindigkeit, Kosten und Genauigkeit
Revisionsrunden sind
40 – 60%
kürzer
Erstellen digitaler Muster in
4 Std statt 2 Tagen
Weniger Muster pro Stil
Durch die Einführung des digitalen Workflows von Style3D will Eventyrsport die Anzahl der physischen Muster auf zwei Muster pro Stil reduzieren. Dank frühzeitiger und effektiver digitaler Korrekturen wird zudem erwartet, dass die Revisionsrunden um 40 bis 60% sinken.
Die Erstellung eines digitalen Musters dauert jetzt je nach Komplexität des Kleidungsstücks zwischen 4 Stunden und 2 Tagen, während ein traditioneller physischer Musterzyklus in der Regel ein bis drei Wochen beansprucht. Diese Verbesserungen führen zu einer deutlich schnelleren Entscheidungsfindung und ermöglichen einen agileren und nachhaltigeren Produktentwicklungsprozess.
Neue Technologie mit Expertise und Unterstützung nutzen
Während die umfangreiche Erfahrung des Teams mit Bekleidung und Stoffen sowie die Verwendung von DCP eine solide Grundlage bildeten, gestaltete sich Einarbeitung in die Software und Arbeitsabläufe von Style3D als steile Lernkurve. Trine nutzte das Style3D Hilfe-Center, Coaching-Sitzungen und Community-Foren, um die Möglichkeiten des Tools zu erschließen. Darüber hinaus werden weiterhin die fortschrittlichen Funktionen für die Kleidungsdetails und das Raytracing erprobt, um sowohl die Entwicklung als auch mögliche Marketingvisualisierung zu verbessern.
Die Kollektion skalieren und Kunden digital ansprechen
Eventyrsport A/S wird im Herbst 2025 seine erste Wollunterwäsche auf den Markt bringen, gefolgt von weiteren Produktgruppen wie T-Shirts, Fleece-Jacken und Strickwaren. Um dieses Wachstum zu unterstützen, plant das Unternehmen, die Implementierung von cloudbasierten Kollaborationstools ausbauen und praktisch zu erproben und so die Kommunikation mit den Lieferanten durch Style3D weiter zu optimieren.
Einen modernen Standard für Bekleidungsentwicklungs etablieren
Mit der Einführung seiner Bekleidungskollektion mithilfe von Style3D Studio hat Eventyrsport von Anfang an auf einen effizienten und präzisen Produktentwicklungsprozess gesetzt. So kann das Unternehmen hochwertige Kleidungsstücke schneller auf den Markt bringen und sich nachhaltig im hart umkämpften Outdoor-Segment positionieren.