Edit Template

Datenschutz

1. Einführung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie über externe Onlinepräsenzen auf. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

1.1 Verantwortliche Stelle

Der für die Verarbeitung Verantwortliche im Sinne der GDPR ist:

Assyst GmbH
Max-Planck-Str. 3
85609 Aschheim-Dornach
Deutschland
Telefon: +49 89 90505 0
E-Mail: contact@assyst.de
Impressum: https://www.assyst.de/en/footer/impressum.html
vertreten durch den Geschäftsführer Hans Peter Hiemer

1.2 Datenschutzbeauftragter

Wenn Sie Fragen zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten haben, können Sie sich gerne per E-Mail an uns wenden.
. Alternativ können Sie sich auch an den zuständigen Datenschutzbeauftragten wenden: Marco Peters, Nextwork GmbH, datenschutz@nextwork.de

1.3 Änderungen der Datenschutzrichtlinie

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung so anzupassen, dass sie stets den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entspricht, oder um Änderungen an unseren Dienstleistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Dienstleistungen. Diese Datenschutzrichtlinie dient zu Ihrer Information. Sie müssen ihr an keiner Stelle auf unseren Websites zustimmen.
Zuletzt aktualisiert: 07.02.2024

1.4 Rechte der betroffenen Person

Sie können die folgenden Rechte jederzeit über die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten ausüben:
Artikel 15 GDPR, Recht auf Auskunft: Das Recht, über die personenbezogenen Daten, die wir über Sie verarbeiten, informiert zu werden und Auskunft darüber zu verlangen.
Art. 16 GDPR, Recht auf Berichtigung: Das Recht, von uns eine Änderung oder Aktualisierung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese falsch oder unvollständig sind.
Art. 17 GDPR, Recht auf Löschung: Das Recht, von uns die endgültige Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern nicht andere gesetzliche Bestimmungen oder ein überwiegendes Interesse unsererseits dem entgegenstehen.
Art. 18 GDPR, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Das Recht zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vorübergehend oder dauerhaft einstellen.
Art. 20 GDPR, Recht auf Datenübertragbarkeit: Das Recht, eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten in elektronischem Format anzufordern und das Recht, diese personenbezogenen Daten zur Verwendung an einen Dritten zu übertragen.
Artikel 21 GDPR, Recht auf Widerspruch: Das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns Widerspruch einzulegen. Dieses Widerspruchsrecht setzt das Vorliegen besonderer Umstände in Bezug auf Ihre persönliche Situation voraus, wobei unsere Rechte im Einzelfall mit Ihrem Widerspruchsrecht kollidieren können.
Art. 7 Abs. 3 GDPR, Recht auf Widerruf der Einwilligung: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Art. 77 GDPR, Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nicht-öffentlichen Bereich) und deren Adressen finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/EN/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html

2. Datensicherheit

Um die Sicherheit Ihrer Daten während der Übertragung zu schützen, wird diese Website mit TLS 1.3 verschlüsselt und authentifiziert. Wir verwenden standardmäßig HTTPS.

3. Arten und Zwecke der Datenverarbeitung

3.1. Server-Protokolldateien

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Art erfasst – auch wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln. Sie werden für die folgenden Zwecke verarbeitet:

  • Sicherstellung einer reibungslosen Verbindung der Website
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website
  • Um die Sicherheit und Stabilität des Systems zu bewerten
  • Zur Optimierung unserer Website

Die Server-Protokolldateien enthalten z.B. die IP-Adresse, den verwendeten Browsertyp, die aufgerufene Unterseite, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs. Wir bedienen uns bei der Auftragsverarbeitung Dienstleister für die Erbringung von Dienstleistungen, insbesondere für die Bereitstellung, Pflege und Wartung von IT-Systemen. Zu diesem Zweck unterliegen die von der GDPR geforderten Vereinbarungen gemäß Art. 28 GDPR.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in der Regel bei den zur Bereitstellung der Website verwendeten Daten der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist nicht durch gesetzliche oder vertragliche Bestimmungen vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse und die Cookie-Kennung ist jedoch der Service und die Funktionalität unserer Website nicht gewährleistet. Darüber hinaus können einzelne Dienste und Leistungen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) GDPR aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.

3.2. Kontakt

Unsere Website(https://www.assyst.de/en/index.html) enthält Kontaktinformationen, über die Sie schnell mit uns kommunizieren können. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Wenn Sie sich per E-Mail, Telefon, Post oder Kontaktformular an uns wenden, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert oder, falls erforderlich, manuell in unsere Systeme übertragen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die Sie uns übermitteln, wenn Sie uns eine E-Mail senden oder uns anrufen, ist Art. 6 Absatz. 1 lit. b) GDPR, sofern Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags steht oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) GDPR) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) GDPR), wenn diese eingeholt wurde.

In Einzelfällen können wir personenbezogene Daten an Dritte weitergeben. In diesen Fällen haben wir alle notwendigen Maßnahmen (z.B. Datenverarbeitungsverträge oder Vereinbarungen mit einem gemeinsamen Verantwortlichen) ergriffen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Eine generelle Weitergabe findet nicht statt.
Die Bereitstellung Ihrer persönlichen Daten ist freiwillig. Wir können Sie jedoch nicht kontaktieren, wenn Sie diese Daten nicht zur Verfügung stellen.

3.3. Benutzeranmeldung (geschlossener Kundenbereich)

Der Austausch relevanter Informationen zu unserem Vertragsverhältnis mit Kunden findet in unserem Kundenbereich statt. Für die Nutzung des Kundenbereichs ist eine Registrierung oder Anmeldung erforderlich. Dies geschieht zur sicheren Identifizierung, um einen unbefugten Zugriff auf die Daten zu verhindern und um Missbrauchsfälle zu erkennen, zu verfolgen und zu beheben. Für die Nutzung des Kundenbereichs werden die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet: Titel, Vorname, Nachname, Firma, E-Mail-Adresse. Diese persönlichen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Registrierungsdaten und die Inhalte im Kundenportal, die im Zusammenhang mit der Durchführung des Vertrages zur Verfügung gestellt werden, werden gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aufbewahrt und so lange gespeichert, wie es für die Erreichung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist ein obligatorischer Bestandteil des Vertragsverhältnisses. Ohne die Bereitstellung dieser Daten können wir die vertraglichen Vereinbarungen nicht einhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) GDPR (vertragliche Maßnahme). Auf der Website des geschlossenen Kundenbereichs werden keine zustimmungspflichtigen Cookies gesetzt.

3.4 Verarbeitung von Kunden-/Interessentendaten, Lieferantendaten, Daten von Kooperationspartnern

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (Name, Vorname, Position im Unternehmen, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), wenn dies für den Abschluss, die Durchführung und die Erfüllung eines Vertrages und für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Soweit die personenbezogenen Daten für die Anbahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses oder im Rahmen der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, ist die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) GDPR. Wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Weitergabe an Dritte, Auswertung für Marketingzwecke, Kundenzufriedenheitsumfragen oder Werbung per E-Mail) erteilen, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) GDPR. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden (siehe Abschnitt “Rechte der betroffenen Person”). Soweit erforderlich und gesetzlich zulässig, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentlichen Vertragszwecke hinaus zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) GDPR. Darüber hinaus kann eine Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und zur Abwehr und Durchsetzung von Rechtsansprüchen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) GDPR. Falls erforderlich, werden wir Sie unter Angabe des berechtigten Interesses gesondert informieren, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme oder der Begründung eines Vertragsverhältnisses oder im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen von Ihnen erhalten, zur Durchführung des gesamten Verkaufs- und Lieferprozesses.

Diese Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck der Datenspeicherung/-verarbeitung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervon unberührt.

3.5 Verwaltung von Bewerbern

Wir freuen uns, dass Sie sich für uns interessieren und sich um eine Stelle in unserem Unternehmen bewerben möchten. Wir möchten Sie mit den folgenden Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung informieren.
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Stellen in unseren Unternehmen) zu prüfen und den Bewerbungsprozess durchzuführen.
Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn Sie uns entsprechende Bewerbungsunterlagen z.B. per E-Mail oder über unser Kontaktformular zusenden. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir die folgenden Kategorien von personenbezogenen Daten von Ihnen: Angaben in Ihrem Lebenslauf, Titel, Vorname, Nachname, Adresse, Telefon, E-Mail-Adresse und den Inhalt einer von Ihnen verfassten persönlichen Nachricht. Wenn Ihre personenbezogenen Daten über das Kontaktformular übertragen werden, werden sie mit der Transportverschlüsselung TLS 1.3 gesichert, sofern Sie die technischen Voraussetzungen erfüllen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist in erster Linie Art. 6 Abs. 1 lit. b) (Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Maßnahmen). Danach ist die Verarbeitung von Daten, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind, zulässig. Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann die Datenverarbeitung auf der Grundlage der Anforderungen von Art. 6 GDPR, insbesondere zur Wahrung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) GDPR. In diesem Fall liegt unser Interesse in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Die Bewerberdaten werden im Falle einer Absage nach sechs Monaten gelöscht. Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer persönlichen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten an unseren Bewerberpool weitergeben. Dort werden die Daten nach zwölf Monaten gelöscht. Wenn Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens für eine Stelle angenommen worden sind, werden die Daten aus dem Bewerberdatensystem in unser Personalinformationssystem übertragen.
Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung geprüft. Geeignete Bewerbungen werden dann den internen Abteilungsleitern, die für die zu besetzende Stelle zuständig sind, zur Einsichtnahme zur Verfügung gestellt. Innerhalb des Unternehmens haben nur diejenigen Personen Zugang zu Ihren Daten, die diese für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling statt.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist nicht durch gesetzliche oder vertragliche Bestimmungen vorgeschrieben. Ohne die Bereitstellung Ihrer Daten werden Sie jedoch nicht in das Bewerbungsverfahren aufgenommen. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, dürfen wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten und Sie werden aus dem Bewerbungsverfahren entfernt.

3.6 Soziale Medien

Die Assyst GmbH ist in sozialen Netzwerken präsent. Wir teilen Inhalte, Angebote und präsentieren unsere Produkte über soziale Medienkanäle. Die jeweiligen Betreiber der sozialen Netzwerke verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Nutzungsverhalten im Falle einer Interaktion aufzuzeichnen. Dazu gehören allgemeine Statistiken über Interessen und demografische Merkmale (wie Alter, Geschlecht, Region). Der Umfang und der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wird jedoch vom Betreiber des sozialen Netzwerks bestimmt. Wenn Sie den Betreibern der jeweiligen Netzwerke Ihre Einwilligung in Form eines eigenen Benutzerkontos gegeben haben, ist die Rechtsgrundlage für die rechtmäßige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a) GDPR (Einwilligung). Ansonsten ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.. 1 lit. f) GDPR, wobei unsere berechtigten Interessen in der Ermöglichung der Kommunikation mit Kunden und Interessenten sowie in der Präsentation und Vermarktung unserer Produkte und Software liegen.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in den Datenschutzhinweisen der jeweiligen sozialen Netzwerke:

LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?[AF1]

Google/YouTube: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; https://policies.google.com/privacy
Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA. http://instagram.com/about/legal/privacy/ help.instagram.com/155833707900388 und help.instagram.com/519522125107875

3.7. Newsletter

Um Ihnen unseren Newsletter zusenden zu können, erheben wir personenbezogene Daten, die uns über eine Eingabemaske übermittelt werden. Für Ihre Anmeldung benötigen wir eine gültige E-Mail-Adresse und die Angaben zur personalisierten Adresse (Anrede, Vorname/Nachname). Wir verwenden das “Double-Opt-In”-Verfahren, um zu überprüfen, dass die Registrierung tatsächlich vom Inhaber einer E-Mail-Adresse vorgenommen wird. Zu diesem Zweck protokollieren wir die Anmeldung zum Newsletter, den Versand einer Bestätigungs-E-Mail und den Eingang der angeforderten Antwort. Auf der Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) GDPR) senden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten und deren Nutzung zum Versand des Newsletters jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 GDPR). Sie können sich über den in jeder E-Mail enthaltenen Link, den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder durch Kontaktaufnahme mit uns abmelden. Der Empfänger Ihrer Daten ist Hubspot. Wir haben einen Datenverarbeitungsvertrag mit Hubspot. Weitere Informationen über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Hubspot finden Sie hier: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy[AF4]. In diesem Zusammenhang werden die Daten nur so lange verarbeitet, wie Sie Ihre Zustimmung gegeben haben. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig und beruht ausschließlich auf Ihrer Zustimmung. Leider können wir Ihnen ohne Ihre Zustimmung keinen Newsletter zusenden.

4 Verwendung von Cookies

Wie viele andere Websites auch, verwenden wir sogenannte “Cookies”. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Sie können einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen, Cookies einsehen und Ihre Cookie-Zustimmung erneuern oder ändern.

4.1 Technisch notwendige Cookies

Cookies enthalten keine persönlichen Informationen. Diese Cookies werden auch verwendet, wenn Sie völlig anonym im Internet surfen. Sie können jedoch in Ihren Browsereinstellungen festlegen, ob und welche Cookies der Browser akzeptieren soll. Die Ablehnung von Cookies hat jedoch den Nachteil, dass eine Sitzung auf technischem Wege zustande kommt, was für Sie mehr Unsicherheit bedeutet.
Die Verarbeitung von Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies erfolgt auf der Grundlage des berechtigten Interesses an der Bereitstellung einer funktionalen Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f) GDPR).
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist nicht durch gesetzliche oder vertragliche Bestimmungen vorgeschrieben. Der Service und die Funktionalität unserer Website können jedoch ohne diese Daten nicht gewährleistet werden. Darüber hinaus können einige Dienste nicht oder nur eingeschränkt verfügbar sein.

4.2 Cookies: Analytik, Personalisierung, Sonstiges

Für alle anderen Cookies, die technisch nicht notwendig sind, benötigen wir Ihre Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) GDPR). Sie können diese über den Link Cookie-Einstellungen konfigurieren.

5 Google Analytics (mit Anonymisierung)

Wenn Sie Ihre Zustimmung gegeben haben, benutzt diese Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC. Der zuständige Dienstanbieter in der EU ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (“Google”).

Umfang der Verarbeitung
Google Analytics verwendet Cookies, um der Website zu helfen, zu analysieren, wie Nutzer die Website verwenden. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir verwenden die Funktion “anonymizeIP” (sog. IP-Masking): Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen von Google gespeicherten Daten zusammenführen.

Während Ihres Besuchs auf der Website werden u.a. die folgenden Daten erfasst:

Die Seiten, die Sie besuchen, Ihr “Klickpfad”
Erreichen von “Website-Zielen” (Konversionen, z.B., Newsletter-Anmeldungen, Downloads, Käufe)
Ihr Nutzerverhalten (z.B. Klicks, Verweildauer, Absprungraten)
Ihr ungefährer Standort (Region)
Ihre IP-Adresse (in verkürzter Form)
Technische Informationen über Ihren Browser und die von Ihnen verwendeten Geräte (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
Ihr Internetprovider
die Referrer-URL (welche Website/Werbemittel Sie auf diese Website verwiesen hat)
Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die von Google Analytics bereitgestellten Berichte dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketingkampagnen.
Der Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Zu diesem Zweck haben wir mit Google einen Vertrag zur Datenverarbeitung abgeschlossen. Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, sowie US-Behörden können auf die von Google gespeicherten Daten zugreifen.
Die Übermittlung von Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen werden.
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Daten, die das Ende der Aufbewahrungsfrist erreicht haben, werden automatisch einmal im Monat gelöscht.
Sie können auch die Verwendung von Cookies verweigern, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser wählen, um zu verhindern, dass Google Informationen über Ihre Nutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) sammelt und verarbeitet, indem Sie
a. die Zustimmung zum Setzen des Cookies verweigern; oder
b. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterladen und installieren.
Sie können auch die Verwendung von Cookies verweigern, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser wählen. Wenn Sie Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann dies die Funktionalität dieser und anderer Websites einschränken.

Rechtsgrundlage und Recht auf Widerruf

Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs.. 1 lit. a) GDPR. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.
Weitere Informationen über die Nutzungsbedingungen für Google Analytics und die Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und https://policies.google.com/?hl=de[AF5].

6 Google reCAPTCHA

Soweit Sie Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO über das Cookie Consent Tool erteilt haben, wird auf dieser Webseite Google reCAPTCHA eingesetzt. Google reCAPTCHA ist ein Dienst, der versucht, zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden, um gefälschte Kontaktanfragen (Spam) zu verhindern.

Die folgenden Daten von Ihnen werden durch Google reCAPTCHA erhoben:
Klickpfad; Datum und Uhrzeit des Besuchs; IP-Adresse (diese wird standardmäßig erhoben, wenn externe Inhalte angefordert werden); Gerätebetriebssystem; Geräteinformationen; Geografischer Standort; Browser-Sprache; Browser-Plugins; Mausbewegungen; Nutzerverhalten; Auf einer Seite verbrachte Zeit; Benutzereingabe; IP-Adresse; Datum und Uhrzeit des Besuchs; Klicken Sie auf Pfad; Auf der Seite verbrachte Zeit; Besucherverhalten der Website; Javascript-Objekte; Browser-Plug-Ins

Wenn Sie bei der Nutzung von Google reCAPTCHA in Ihrem Google-Account eingeloggt sind, können weitere Daten über Sie erhoben werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=en. Die erhobenen Daten werden nach spätestens 365 Tagen gelöscht.

7. Cookie Consent Manager

Unsere Webseite nutzt die Cookie-Consent-Technologie von CCM19 Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Papoo Software & Media GmbH – Dr. Carsten Euwens. Bornschein, Auguststr. 4, 53229 Bonn (im Folgenden CCM19).
Wenn Sie unsere Webseite betreten, wird ein CCM19-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an CCM19 weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das CCM19-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Der Einsatz der CCM19-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

8 Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Die Assyst GmbH verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welche auf den für die Verarbeitung Verantwortlichen anwendbar sind, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist ab, werden die personenbezogenen Daten regelmäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

9 Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling

Die Assyst GmbH verwendet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling.

Newsletter Anmeldung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen