
Einzigartige, nachhaltige Designs
- Kosten, Abfall und Zeit einsparen
- Schneller zur Markteinführung
- Mehr Zeit für Kreativität
- Verbesserte Entscheidungsfindung
- Unterstützung beim Einstieg in 3D
Innovation beginnt mit 3D und digitalen Stoffen
Intimo Artù ist der Lizenznehmer der italienischen Unterwäsche- und Bekleidungsmarke Jadea, welche landesweit sowie in einigen Ländern im Ausland vertrieben wird. Intimo Artù präsentiert jede Saison die Entwicklung erfolgreicher Jadea Kollektionen, die derzeit verschiedene Segmente abdecken, wie Unterwäsche, Nachtwäsche, Unterhemden und Leggings. Mit Style3D | ASSYST hat das Unternehmen seine Kollektionsentwicklung mit 3D und digitalen Stoffen transformiert und optimiert. Wir sprechen mit Francesco Mastrorillo, dem General Manager und Gründungspartner, über die Erfahrungen des Teams von Intimo Artù.
Über Jadea
- Marke von Intimo Artù mit Sitz in Mailand (Italien)
- Kollektionen richten sich an junge Mädchen und an Frauen
- Steht für jugendliche Leichtigkeit sowie für feminine Sinnlichkeit
- Konzentriert sich auf die Bedürfnisse von Frauen in unterschiedlichen Lebensphasen
- Verwendet hochwertige Materialien und setzt auf stilvolles Design
So arbeitet Jadea mit 3D
Können Sie kurz Ihr Unternehmen vorstellen und die Kernwerte der Marke erklären?
Intimo Artù wurde 1995 in Andria (Puglia, Italien) gegründet und trat in die Textilindustrie als Zulieferer für bereits etablierte Unternehmen der Branche ein.
Nach einigen Jahren der Fremdproduktion nutzte Intimo Artù das erworbene Know-how, um den Weg für ein neues eigenes Projekt zu ebnen: Im Jahr 2002 wurde die Marke Jadea eingeführt, in die das Unternehmen Erfahrung, Inspiration, Engagement und Kreativität investierte.
Das wichtigste Kapital des Unternehmens war dabei immer das interne Design und die Qualitätssicherung in allen Phasen des Produktlebenszyklus. Vor dem Hintergrund ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis zu garantieren, lag besonderes Augenmerk auf ausgewählten Stoffe und Materialien: Eine Garantie – nicht nur für das Produkt, sondern auch für den italienischen Stil. Intimo Artù will mit der Marke Jadea auf dem neuesten Stand und im Trend mit anspruchsvollem Design sein, für immer originellere, kreative und glamouröse Kollektionen.
Wie passt Innovation in Ihre Strategie, insbesondere im Hinblick auf die 3D-Technologie?
Innovation ist der treibende Faktor hinter dem Unternehmenswachstum, eng verbunden mit dem Fachwissen, das wir bereits erworben haben, und unsere Fähigkeiten. Intern setzen wir einen unternehmensweiten Innovationsprozess in allen Geschäftsbereichen um, verbunden mit einer ebenso bedeutenden Lernreise.
Mit der 3D-Technologie können wir einzigartige und nachhaltige Designs in kurzer Zeit und zu geringeren Kosten erstellen. Die Reduzierung von Abfall, Zeit und Kosten sind die Hauptprobleme, mit denen Modeunternehmen konfrontiert sind, und es ist notwendig, bereits in der Entwurfsphase der Kollektion anzufangen.

Welche spezifischen Probleme hatten Sie, bevor Sie Style3D | ASSYST-Lösungen implementiert haben?
Der Hauptgrund für den Einsatz der 3D-Technologie in der Designphase unserer Kollektionen war die Notwendigkeit, die Zeit bis zur Markteinführung der Kollektion zu verkürzen. Neben diesem Grund waren auch die Reduzierung der Kosten und die Verbesserung der Kommunikation zwischen den internen und externen Teams, die für das Merchandising zuständig sind, Teil der Herausforderung.
Warum haben Sie sich für Style3D | ASSYST anstelle anderer konkurrierender Lösungen auf dem Markt entschieden?
Der Hauptgrund für unsere Entscheidung für Style3D | ASSYST war die Genauigkeit bei der Visualisierung der Stoffe, sowohl der visuellen als auch der physikalischen Eigenschaften, die es uns dann ermöglicht, die Passform eines Kleidungsstücks sorgfältig zu entwerfen. Wir waren beeindruckt von der äußerst realistischen Darstellung der Dehnbarkeit, des Falls und der Transparenz eines Stoffes sowie von der Flexibilität, Besätze in die Anwendung zu importieren und Stoffe zu individualisieren.
Ein weiterer Grund für unsere Entscheidung für Style 3D | ASSYST, der nichts mit der Lösung selbst zu tun hat, war die Bereitschaft des Unternehmens, auf unsere Bedürfnisse einzugehen.
Welche Herausforderungen möchten Sie mit dem Einsatz von Style3D | ASSYST Lösungen bewältigen?
Die größte Herausforderung besteht darin, die Zeit bis zur Markteinführung der Kollektionen zu verkürzen und alle Zeitlücken zu beseitigen, die heutzutage zwischen der Designphase und dem nachgelagerten Produktionsprozess entstehen. Dies ermöglicht es uns, mehr Zeit für die Kreativitätsphase und das Konzeptdesign aufzuwenden.
Wie hat Style3D | ASSYST Ihren Workflow effizienter gemacht?
Mit Style3D | ASSYST können Designer schnell Entscheidungen über die Gestaltung eines Kleidungsstücks in verschiedenen Farben, Größen und Stoffen treffen. Darüber hinaus ist es möglich kleine Änderungen an Mustern vorzunehmen und sie bereits in der Brainstorming-Phase digital zu genehmigen, wodurch die Erstellung von Prototypen minimiert wird.
Wir sind zuversichtlich, dass virtuelle Prototypen sich als perfekte Lösung erweisen werden, sowohl in Bezug auf Nachhaltigkeit als auch in Bezug auf Kosteneffizienz, um verschiedene Kombinationen von Stil, Farben und Stoffen zu visualisieren, ohne den mit jedem Schritt der traditionellen Produktion verbundenen Abfall.
Welche Ziele würden Sie zukünftig gerne mit Style3D | ASSYST erreichen?
Langfristig werden wir darauf abzielen, physische Muster für Kunden erheblich zu reduzieren und die Kollektion hauptsächlich durch 3D-Virtualkleidungsstücke zu präsentieren. Dies würde es uns auch ermöglichen, eine nachhaltigere Produktion zu erreichen, ein Schwerpunkt für alle Interessengruppen heute.
Darüber hinaus möchten wir die 3D-Technologie in unsere E-Commerce-Plattform und in Kommunikationstools für soziale Medien integrieren, um den Kunden von Anfang an einzubeziehen, um sich immer mehr an ihre Vorlieben und Bedürfnisse anzupassen. Der Kauf wird so zu einem immersiven Erlebnis, indem wir die Kunden in den Geist der Marke eintauchen lassen.